Kaffeesatz - Abfall oder ein vielseitiges Beiprodukt!
Kaffeesatz
Hebst du schon auf oder wirfst du noch weg?
Die coffeekult Gast-Bloggerin KAROLIN kennt sich aus mit Kaffeesatz: Tagtäglich startet sie mit ihrer French Press in den Tag, das hat sie uns auch in ihrem letzten BLOG „French Press – frisch gebrühter Kaffee “ schön geschildert.
Dabei fällt natürlich massenhaft KAFFEESATZ an! Außerdem ist sie als Studentin in einer WG und natürlich trinken dann auch andere Kaffee UND es gibt Besuch von Freundinnen und Freunden UND die Familie schaut mal vorbei… du merkst schon, es fallen schnell einmal größere Mengen an.
Karolins TIPP:
Schenke Kaffeesatz doch einfach ein ZWEITES Leben.
Wie das geht? Das verrät sie uns in ihrem heutigen Gast-Blog:
Du trinkst so viel Kaffee, dass du gefühlt tonnenweise Kaffeesatz im Bioabfall sammelst? Mit dem Kaffeesatz kann man aber noch so einiges anfangen! Da Kaffee für mich ein Stück weit lebensnotwenig ist und ich morgens dieses Kaffee-Ritual ein bissl zelebriere, bleibt bei mir natürlich viel Kaffeesatz übrig. Da darin aber immer noch wertvolle Inhaltsstoffe drinstecken, kannst du ihn im Garten, im Haus und auch in der Körperpflege nutzen – zum Beispiel als Dünger, als Peeling oder auch als Nährboden für deine eigenen Champignons.
Kaffeesatz für die Pflanzen
Nehmen wir mal den Dünger als Erstes. Ich hatte schon immer gerne Pflanzen in meiner Wohnung, weil sie dem Raum etwas Gemütliches und Natürliches geben. Außerdem hat man immer eine kleine Aufgabe und kann schauen, wie sie wachsen, schöner und größer werden. In den Corona-Zeiten ist das auch nochmal verstärkt worden. Da brauchte ich mehr Natur in meinem Zimmer, weil man ja auf einmal soo viel Zeit in seinen eigenen vier Wänden verbringen musste. Um die ganzen Pflanzen auch gut zu nähren, hab ich mal ein bisschen das Internet durchforstet und bin auf Kaffeesatz gestoßen. Das passt perfekt zu meinem Kaffeekonsum!
Kaffeesatz enthält noch viele Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium und kann deshalb für viele Pflanzen als Dünger genutzt werden. Aber Achtung – nicht jede Pflanze verträgt Kaffeesatz unverdünnt, da er leicht sauer ist und so den pH-Wert der Erde verändert. Pflanzen, die den Kaffeesatz so vertragen sind zum Beispiel Tomaten, Hortensien, Rhododendron, Beeren und Kartoffeln.
Bei Zimmerpflanzen ist es am besten, wenn man den Kaffeesatz unter etwas Erde in die oberste Schicht im Topf mischt. Fange da erstmal mit einem Esslöffel an. Wenn du im Frühling deinen Balkon schön machst, kannst du die alte Erde mit Kaffeesatz untermischen und wieder in die Balkonkästen füllen. Noch ein Tipp, wenn du mal schnell los musst und dein Kaffee daheim bleibt: Den kalten Kaffee brauchst du nicht wegschütten, denn du kannst ihn einfach 1:1 mit Wasser verdünnen und damit dann deine Pflanzen gießen.
NOCH EIN KLEINER HEIMWERKEN TIPP
Für meine ganzen neuen Pflanzen brauchte ich natürlich viel Platz. Deshalb habe ich mir im Baumarkt Kiefer-Bretter gekauft, die als Pflanzenregal an die Wand montiert werden sollten. Da mir die Farbe des Holzes etwas zu hell war, habe ich mir meine eigene Beize hergestellt. Dazu habe ich meinen Kaffeesatz mit Wasser in einem Schraubglas gemischt und über Nacht stehen lassen – ein bisschen wie ein Cold Brew. Am nächsten Tag hatte sich der Kaffeesatz unten im Glas abgesetzt, das Wasser war dann braun, und ich habe die Bretter damit eingepinselt – et voilà.
Kaffeesatz-Abfall-oder-ein-vielseitiges-Beiprodukt
Kaffeesatz-Abfall-oder-ein-vielseitiges-Beiprodukt
Kaffeesatz in der Körperpflege
Bestens geeignet ist der körnige Kaffeesatz auch als Peeling: Mit etwas Olivenöl gemischt, ist es ein super wirksames und schnell gemachtes Peeling in der Dusche.
Für ein Lippenpeeling mischt du einfach etwas Oliven- oder Kokosöl, Zucker und Kaffeesatz und verwendest es, um Hautschüppchen loszuwerden.
Falls du selbst Seife machst, kannst du auch einfach dort Kaffeesatz einmischen, dann hast du deine eigene Peeling-Seife hergestellt.
Kennst du Kaffee-Shampoo aus der Drogerie für kräftigeres Haar? Alternative kannst du dir auch einfach selbst ein bisschen Kaffeesatz in dein Shampoo mischen. Gerade bei dunklem Haar ist es sehr zu empfehlen.
Kaffeesatz in der Küche
Ich bin ja eine Käseliebhaberin und leider riechen die manchmal etwas stark. Wenn du unangenehme Gerüche aus deinem Kühlschrank loswerden möchtest, kann auch hier Kaffeepulver helfen: einfach eine kleine Schüssel mit Kaffeesatz in den Kühlschrank stellen, das nimmt starke Gerüche sehr leicht auf.
Magst du gerne Champignons? Hast du sie auch schon mal selbst gezogen? Kaffeesatz ist ein wunderbarer Nährboden für essbare Pilze. In den letzten Jahren sind einige Start-ups entstanden, die auf diesen günstigen Bio-Anbau setzen und einfache Kits zum Selbstanbau verkaufen. Auch in Innsbruck ist so eines entstanden: Die Tyroler Glückspilze.
Kaffeesatz im Garten
Egal ob im Garten oder im Hochbeet, mir fressen die Schnecken gerne den Salat weg. Schnecken mögen allerdings kein Koffein und deshalb kann man einfach rings um die Gemüsepflanzen Kaffeesatz streuen. Das hält sie fern.
Auch Ameisen mögen den Geruch nicht. Außerdem wird ihr Geruch durch Kaffee neutralisiert, so finden sie ihre Straßen nicht mehr und man kann sie von der Terrasse vertreiben.
Wenn du im Sommer Probleme mit Wespen hast, kannst du in einer feuerfesten Schale etwas trockenen Kaffeesatz anzünden, da sie den Rauch nicht mögen. Das hält sie ein bisschen fern.
Falls du deinen eigenen Komposthaufen hast, nutze das Kaffeepulver dafür. Die Nährstoffe sind sehr hilfreich für den Abbau, locken Regenwürmer an, und beschleunigen so den Prozess.
coffeekult sagt DANKE an Karolin!
Das sind sehr hilfreiche Tipps und vor allem ist das echte NACHHALTIGKEIT.
Das gefällt uns sehr!
Geben wir doch einfach gemeinsam Acht auf unsere Umwelt und versuchen bewusster, nachhaltiger und ökologischer zu leben.