French Press - Wie wäre es mit einem ganz persönlichen Morgenritual,...
FRISCH GEBRÜHTER KAFFEE AM MORGEN AUS DER FRENCH PRESS
french-press-frisch-gebruehter-kaffee
French Press – frisch gebrühter Kaffee
Chilliger Frischekick am Morgen gefällig?
Wie wäre es mit einem ganz persönlichen Morgenritual, bei dem frisch gebrühter Kaffeeduft in der Luft liegt! coffeekult zeigt dir, wie du wunderbar in den Alltag starten kannst. Studentin und Gast-Bloggerin Karolin lässt uns am frühen Morgen bei ihrer morning routine in der WG über ihre Schultern blicken:
FRISCH GEBRÜHTER KAFFEE AM MORGEN AUS DER FRENCH PRESS
Ein Beitrag von Gast-Bloggerin
Karolin V. (Studentin in Innsbruck)
Der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee – wer liebt das nicht!
Für einen guten Start in den Tag gehört für mich einfach ein frisch gebrühter Kaffee dazu. Das kleine Ritual am Morgen ist schon das erste Highlight an meinem Tag. Für den einzigartigen Kaffeegenuss am Morgen, mit vollem Volumen und Geschmack, kommt es auf eine genaue Kaffeezubereitung mit der richtigen Dosierung an.
Morgens nutze ich meist die French Press, weil sie einfach zu bedienen, schnell zu reinigen ist und keinen Papierfilter benötigt. Sie ist seit vielen Jahren eine der beliebtesten Zubereitungsmethoden für Kaffee. Da stehen gleich 2 verschiedene bei mir im Schrank: eine kleinere mit zirka 300 ml und eine größere mit 1 l Fassung, für den Kaffee mit dem Partner oder für Besuch.
In der French Press ist das Kaffeepulver ständig in Kontakt mit dem Wasser und wird später durch den Filter getrennt. Das Metallsieb filtert die Fette und Öle bei der Zubereitung nicht heraus, wie das oft beim Papierfilter passiert. Das gibt dem Kaffee seine besondere Fülle.
Die Frage ist dann immer, wie viel Kaffee muss ich eigentlich verwenden, um das ideale Aroma und die besten Geschmacksnoten aus dem Kaffee zu holen. Die wichtigsten Punkte sind dabei Kaffeemenge, Mahlgrad, Temperatur und Brühzeit.
Am besten schmeckt der Kaffee, wenn die Bohne kurz vor dem Aufbrühen frisch gemahlen wird. Durch das Mahlen wird eine größere Oberfläche geschaffen, die Geschmacksstoffe aus der Kaffeebohne freigibt.
Für einen Liter Wasser nutze ich je nach Röstung des Kaffees 55-65g Kaffeebohnen und mahle sie mittelgrob.
Daheim habe ich eine Handmühle und eine elektrische Mühle. Unter der Woche verwende ich meist die elektrische, weil’s dann nochmal schneller geht und es in der WG dann doch oft eine große Kanne Kaffee gibt. Da dort der Mahlgrade nicht einstellbar ist, mahle ich bis das Pulver etwa die Körnungsgöße von grobem Meersalz erreicht hat.
Am Wochenende nehme ich mir gerne noch mehr Zeit für meinen Kaffee und mahle die Bohnen mit meinem Rhino Hand Grinder.
Wenn du magst, kann die Kanne vorher noch mit heißem Wasser aufgewärmt werden, damit der Kaffee länger warm bleibt.
Nicht jeder hat ein Küchenthermometer oder möchte dies jeden Morgen herausholen. Um die optimale Wassertemperatur von zirka 94°C zu erreichen, wartest du – nach dem Aufkochen – etwa 30 Sekunden ab. Danach das Wasser für den Brühvorgang zügig über den gemahlenen Kaffee aufgießen.
Rühre den Kaffee um, damit sich das Pulver gleichmäßig verteilt und die Aromen optimal extrahiert werden können. Wenn du das Wasser in kreisenden Bewegungen eingießt, erzeugst du einen kleinen Wirbel, wodurch der Kaffee ebenfalls umgerührt wird. Setze dann den Deckel auf.
Die ideale Brühzeit beträgt etwa 4 Minuten. Achte darauf, den Kaffee nicht zu lange oder zu kurz ziehen zu lassen. Überextrahierter Kaffee schmeckt oft bitter, unterextrahierter zu dünn und wässrig. Drücke dann langsam und gleichmäßig den Filter nach unten, damit der gemahlene Kaffee Zeit hat, sich zu setzen.
Und jetzt heißt es: rein in die Lieblingstasse und Kaffee genießen.
Auf einen Blick – Zubereitung mit der French Press
Kaffee Menge
55-65 g
Mahlgrad
Mittelgrob
Wassermenge
1 l
Temperatur
94 °C
Brühdauer
4 min
Mein Tipp für eine kleinere French Press: verwende 10 bis 14 g Kaffeepulver auf 150-180 ml Wasser, je nachdem, wie stark du deinen Kaffee magst.
Probiere einfach mal verschieden Mengen mit unterschiedlichem Mahlgrad und anderen Bohnen aus, um deine Vorliebe zu finden, denn jede Kaffeebohne ist anders, jedes Anbaugebiet und auch jeder Geschmack.
#enjoyyourcoffee
PS: French Press, Pressstempelkanne, Kaffeepresse,… wurde vermutlich um 1850 in Frankreich erfunden, erstmals aber 1929 durch den italienischen Designer Attilio Calimani patentiert, der die Kaffeepresse ebenso wie sein Landsmann Faliero Bondanini über die Jahre hinweg verbesserte.