Kaffee-Versteher – 4 coffeekult Kaffee-Grundlagen
„Nicht für die Schule, sondern den KAFFEE lernen wir“ (frei nach Seneca)
Mit coffeekult zum Kaffee-Versteher werden
Geht nicht, kann ich nicht, mag ich nicht – keine Ausreden mehr!
KAFFEE ist eigentlich ganz simpel! Auch wenn wir „Kaffeeprofis“ gern ab und zu kompliziert darüber reden. Wer die Grundkenntnisse hat, für den wird Kaffee ganz easy werden.
coffeekult – Da werden sie geholfen
(frei nach Verona Pooth)
Kaffee-Versteher – 4 coffeekult Kaffee-Grundlagen
Kaffee – einer für alle, alle für einen!
30 – das ist die magische Zahl. Mehr musst du eigentlich nicht wissen, wenn es um die gängigsten Kaffeegetränke geht. Aber oft kennen sich nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten nicht aus, sondern auch das Personal in der Gastronomie steht bei dem Thema oft blank da.
„Bitte einen Cappuccino, denn der Espresso ist mir zu stark“ – dazu sagen wir: Blödsinn! Beide Getränke haben gleich viel KAFFEE, eben 30 Milliliter. Du willst einen Verlängerten oder Americano, auch da sind 30 Milliliter extrahierter Kaffee drinnen, der Rest wird mit Wasser aufgegossen. Ein Espresso (sag niemals eXpresso zu mir!) oder ein Kleiner Brauner, genau – beides hat jeweils den Espresso als Grundlage, mit 30 ml. Und wie viel hat dann der Doppelte Espresso? Bingo: 2 x 30 ml!
Okay zugegeben. Das mit den 30 ml SOLLTE eigentlich immer so sein, es sind eben die Grundlagen. Aber wenn es die Person an der Kaffeemaschine nicht kann oder falsch macht, dann ist auch die beste coffeekult-Lehrstunde nutzlos.
Willst du mehr WISSEN und den Kaffee so richtig kennen lernen, also nicht nur kurz daten? Na dann: im Workshop – Basic Home Coffee „Home Barista“ wirst du in die Geheimnisse des Kaffees eingeweiht. Geheimnisse, die eigentlich jeder wissen sollte, wenn er mit Kaffee zu tun hat. Egal ob in der Gastronomie, oder eben daheim in der eigenen Küche.
Und dann darfst du dich auch BARISTA schimpfen, ähm nennen. Barista sind wahre Kaffee-Künstler, die Leidenschaft mit Know-How verbinden und so bekommst du bei diesem Workshop nicht nur das praktische, sondern auch das theoretische Rüstzeug, um auch daheim einen perfekten Kaffee zubereiten zu können und um mit Wissen rund um das faszinierende Thema Kaffee zu brillieren. Damit kannst und darfst du dann auch ein wenig angeben!
Ins Herz schauen
„Jemanden in sein Herz schauen lassen!“ – das ist ein schöner Ausdruck dafür, wenn man einen Menschen richtig kennen lernen will oder sich auf jemanden voll einlässt. Bei coffeekult darfst du auch gern und jederzeit ins Herz schauen, in unser Kaffee-HERZ! Wir sagen zwar immer wieder, dass das Herzerl im Kaffeeschaum keinen guten Kaffee ausmacht, aber viele lieben es halt und auch für eine Social Media-Post kommt es immer gut an.
Schau coffeekult ins HERZ und uns dabei gern auf die FINGER!
So gelingt auch dein Herz im Kaffee:
Erst ZIEHEN, dann ROLLEN. Beim Ziehen wird mit dem Milchaufschäumer oder der Dampfdüse Luft unter die Milch gezogen. Dafür muss der Dampf ganz knapp unter der Oberfläche sein. Wenn sich dann das Volumen der Milch etwa um die Hälfte vergrößert hat, kommt das ROLLEN: Dazu tauchst du die Düse einige Zentimeter tiefer in die Milch, sie „rollt“. Dann klopfst du das Milchkännchen ein paar Mal auf die Tischplatte, so gehen die größeren Luftblasen weg.
UND NUN DAS HERZ: Erst gießt du die Milch von weiter oben in die Tasse, damit der Milchschaum unter die Crema des Kaffees kommt und ein brauner Schaum entsteht. Dann bewege den Ausgießer näher zur Tasse, so dass der Schaum auf der Oberfläche bleibt. Gib dann den Milchschaum in die Mitte der Tasse, bis ein großer runder Kreis entsteht. Anschließend den Ausgießer von oben nach unten durch den Kreis ziehen.
Kein Herz, eher ein „Popo“? Ein wenig Übung braucht es schon, um das Herz an den richtigen Fleck zu bekommen. Unsere Empfehlung: Sei kein Schaumschläger, sondern bereite lieber einen perfekten Schaum beim Milchschäumen vor!
Beim coffeekult Workshop „Basic Latte Art „Milchschäumen“ dreht sich alles um Milchkaffee-Getränke. Du willst sie nicht nur perfekt zubereiten, sondern auch schön mit einem „Herzerl“ oder einer besonderen Figur verzieren, dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir die Basics für die Kunst des Dekorierens, die so genannte „Latte Art“. Bei dieser kreativen Gestaltung der Milchschaumoberfläche kannst du dann auch in der Optik mit einem Kaffee punkten und dir und deinen Liebsten so eine Freude bereiten. Das Auge isst nicht nur mit, sondern trinkt auch mit!
Bähh oder Bääääääh?
Was denn nun – ist etwas nun SAUER oder doch BITTER? Anhand einer ZITRONE lässt sich das hervorragend erklären: SAUER schmeckt es, wenn man in das Zitronenfruchtfleisch beißt. BITTER hingegeben, wenn man in die Schale beißt! BITTER schmecken wir auf der Zunge HINTEN, SÄURE beiderseits SEITLICH entlang der Zunge!
Warum das so interessant ist? Immer wieder hören wir von KundInnen, dass ein Kaffee nicht SAUER sein soll, andere wollen ihn nicht BITTER. Oft meinen sie aber das Gleiche, weil im Sprachgebrauch oft bitter als sauer beschrieben wird…
Was viele mit „sauer“ meinen: HELLE Kaffeeröstungen haben einen so genannten fruchtigen, gut säurebetonten und wenig bitteren Geschmack. Statt sauer wäre also der bessere Ausdruck: FRUCHTIG
Was viele mit „bitter“ meinen: DUNKLERE Kaffeeröstungen haben meist einen bittereren Geschmack, was viele mit italienischem Espresso verbinden. Durch das Erhitzen der Kaffeebohne wird die in der Bohne enthaltene Säure abgebaut und in gleichem Maße BITTERHEIT aufgebaut.
Wir lernen also: helle Röstungen schmecken eher FRUCHTIGER, dunkle Röstungen eher BITTER
Keine Ahnung, wovon coffeekult wieder spricht? Dann komme zum Schlürfen und Spucken vorbei – dem coffeekult-Workshop „Kaffeeverkostung – Cupping“. Wir nehmen dich mit auf eine Reise rund um den Globus. Tauche bei diesem Kurs mit jeder einzelnen Tasse immer und immer wieder in neue und vollmundige Duft- und Aromawelten ein. Direkt in unserer Rösterei bereisen wir mit dir beim so genannten Cupping Länder wie Brasilien, Mexico oder Peru. Lass dich dabei von den Genuss- und Geschmackswelten verzaubern und lerne wie ein Kaffeeprofi die Unterschiede zu erkennen und zu benennen: schokoladig oder nordisch? Single Estates oder Blends? Es ist wie auf einer richtigen Weltreise, es gibt viel zu entdecken und erfahren.
Kaffee-Versteher - 4 coffeekult Kaffee-Grundlagen
Kaffee-Versteher – 4 coffeekult Kaffee-Grundlagen
OUT oft the dark!
Dürfen wir euch ein offenes Geheimnis verraten? Viele trinken VERBRANNTEN Kaffee!
Das kann dir bei coffeekult nicht passieren 🙂
Was das bedeutet: bei coffeekult wird die Bohne nicht so lange geröstet, bis sie nur mehr schwarz und porös ist, denn dabei verliert sie ganz viele wichtige Aromen! Bei uns schmeckst du auch noch die FRUCHT, weil Kaffeebohnen sind nicht gleich Kaffeebohnen! Es gibt natürlich geschmackliche Unterschiede und es ist schade, wenn jeder Kaffee immer nur stark und gleich schmeckt.
Dunkle Röstungen schmecken übrigens auch fast immer bitterer als hellere.
Was beim Rösten genau passiert? Durch die Hitze wird die Zellstruktur von Kaffee verändert. Die Zellwände der Bohnen brechen dabei auf. Je länger die Röstung dauert, desto dunkler werden die Bohnen und desto mehr brechen die Zellstrukturen auseinander. Dieses Aufbrechen ist wichtig, damit die wertvollen Substanzen der Kaffeebohnen beim Brühvorgang in Wasser gelöst werden können. Bei dunklen Röstungen ist aber nicht mehr viel da, was gelöst werden kann – es ist ganz einfach verbrannt.
Du willst endlich einmal KAFFEE ERSCHMECKEN, wie er sein sollte? Bei coffeekult hast du die volle Bandbreite an Geschmacksrichtungen, eh klar!