Cold Brew – In 1 Sekunde zum ultimativen Kaffee-Genuss

April 01, 2025

The new hot stuff: coffeekult COLD BREW COFFEE
Schon wieder etwas Neues in der Kaffee-Welt, das keiner braucht? Nein! Cold Brew Kaffee ist längst kein Nischenprodukt mehr in der Kaffeewelt, sondern erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Vorreiter ist wieder einmal Nordamerika, dort gab es im Jahr 2023 den größten Marktanteil bei Cold Brew Kaffee. Das lässt sich aber auch auf den hohen Kaffeekonsum in den USA zurückführen. Der Konsum von Cold Brew ist in den USA und Kanada auch aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Spezialitätenkaffee sehr hoch.

COLD BREW – eines der heißesten Dinge beim Thema Kaffee. 
coffeekult steht seit über 15 Jahren für Kaffeekompetenz und alles rund um das Thema fasziniert uns! Daher haben wir uns auch an einen coffeekult Cold Brew gewagt, der natürlich unsere ganz besondere Note trägt. Auch hier nehmen wir nicht einfach irgendeine Bohne, sondern wieder reinsortigen Kaffee aus Ruanda. Mehr dazu weiter unten.

Mit all diesen Sachem kann der neue coffeekult COLD BREW COFFEE trumpfen:

100% kaltextrahierter Kaffee – 200ml
coffeekult Kaffee-Reinheitsgebot: gefiltertes Wasser + Röstkaffee
100% Arabica aus Ruanda
purer, unverfälschter Genuss, ohne Zucker oder Zusatzstoffe
gekühlt direkt aus der Flasche genießbar, oder als Grundlage für viele Kaffeegetränke
coffeekult sagt dir, woher es kommt!
Wo coffeekult drauf steht, ist auch coffeekult drinnen und das bedeutet, dass wir ganz genau wissen, woher unser Kaffee kommt. Oftmals wird einfach nur simpler und billigster Kaffee für den Cold Brew verwendet. Wir möchte dir aber auch hier einen reinsortigen Arabica bieten. Die Kaffeebohnen sind aus dem Herzen Afrikas – genauer gesagt aus der Westprovinz von Ruanda und werden direkt importiert. In diesen Kaffeebohnen kannst du das pochende Herz Afrikas erleben, in all seiner Buntheit und Lebensfreude. Auch bei unserem Cold Brew haben wir somit nichts dem Zufall überlassen und haben auf höchste Kaffee-Qualität gesetzt. Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen direkt in Ruanda auf der Kooperative vorbeizuschauen!


What the Hell? Was ist eigentlich “Cold Brew“
„Cold Brew“ ist eigentlich eine Fehlbezeichnung. Denn dieser Kaffee durchläuft nie wirklich einen Brühprozess, es gibt also gar kein „brew“. Eigentlich müsste man ihn mit „Cold Infusion“ betiteln, denn das beschreibt den eigentlichen Prozess, den dieses Kaffeegetränk durchläuft. Aber natürlich ist der Begriff „brew“ viel prägender, wenn es um Kaffee geht und so hat sich eben dieser Ausdruck durchgesetzt. Statt dem Kaffee-Brühprozess – simpel gesagt dem Mischen von Kaffee mit kochendem Wasser – wird stattdessen „kalt gebrühter“ Kaffee hergestellt:  

Dabei wird frisch gemahlener Kaffee viele Stunden lang in zimmerwarmem oder kaltem Wasser eingelegt. Mittlerweile gibt es für diese Zubereitungsart auch schon viele verschiedene Geräte. Dieses Getränk kann in Kaltbrühmaschinen hergestellt werden, die mit einem Sieb- oder Filterfach für den Kaffeesatz ausgestattet sind, oder in einem großen Behälter, in dem sich der Kaffeesatz frei mit Wasser vermischt, bevor er abgesiebt wird. 

Im Gegensatz zu gebrühtem Kaffee, der viel schneller und mit kochendem Wasser zubereitet wird, gibt der gemahlene Kaffee bei dieser Kaffee-Zubereitungsart seine Aromen und ätherischen Öle sehr langsam und über einen Zeitraum von 12 bis 24 Stunden ab. Während „Cold Brew“ zum Synonym für Kaffee geworden ist, handelt es sich dabei eigentlich um eine allbekannte Aufgusstechnik, die garantiert alle kennen: Bei einem Tee geht man ähnlich vor, um ein sanfteres, aromatischeres Geschmacksprofil zu erzielen. Ab und zu ist es also gut, wenn man Dinge länger zusammenlässt.

Erst dann entfalten sie ihre vollen Aromen. Aber natürlich hat das alles seine Grenzen und wie beim Tee, so gilt auch beim Cold Brew: es braucht viel Zeit, Erfahrung, Experimente und Versuche, bis man zum idealen Getränk kommt. 

Nenne ihn niemals Eiskaffe!
„Ist ein Cold Brew so ähnlich wie ein Eiskaffee oder Iced-Kaffee?“ Diese Frage bekommen wir bei coffeekuklt immer wieder gestellt und sicherlich auch demnächst vermehrt, wenn wir den coffeekult COLD BREW COFFEE im Sortiment haben. Hier der Unterschied: Eiskaffee wird wie heißer Kaffee zubereitet, indem der gemahlene Kaffee über einen kurzen Zeitraum mit heißem Wasser aufgebrüht wird. Hier gibt es also tatsächlich einen Brühprozess. Ob durch eine Filterkaffee- bzw. Espresso-Maschine oder durch einfaches Übergießen:

Der Kaffeesatz kommt mit heißem, kochendem Wasser in Berührung und gibt dabei seine Aromen ab. Das Ergebnis ist Kaffee in wenigen Minuten, statt in vielen Stunden, wie beim Cold Brew. Oftmals werden dann ganz einfach Eiswürfel in den heißen Kaffee gegeben, um ihn abzukühlen und daher hat er natürlich auch seinen Namen: Iced Coffee. Eine neuere Variante ist der Eiskaffee, wie ihn viele aus Kaffeehäusern und Konditoreien kennen: Dabei wird heiß gebrühter Kaffee, der dann abgekühlt wird, mit Speiseeis – meist mit Vanilleeis oder Kaffeeeis – vermischt und es gibt ihn „gerührt“ oder „ungerührt“!

Den Unterschied kannst du auch sofort er-schmecken: Cold Brew hat einen kräftigeren Geschmack als Eiskaffee, da der Vorgang der Zubereitung länger dauert, wohingegen Eiskaffee normalerweise einen milderen Geschmack hat. 

coffeekult COLD BREW COFFEE: so schmeckt er!
Kalt gebrühter Kaffee schmeckt immer intensiver und oftmals auch spannender, als heiß gebrühter Kaffee. Er ist bekannt für seinen niedrigen Säuregehalt, seine natürliche Süße und seinen weichen Körper. Der Geschmack hängt natürlich komplett von der verwendeten Bohnensorte und der Zubereitungsmethode ab. 

Wir verwenden unsere direkt importierten Kaffeebohnen aus Ruanda und so schmeckt der coffeekult Cold Brew:

angenehm mild
leicht schokoladig und fruchtig
in der Nase vergleichbar wie ein Traubensaft
…..einfach unwiderstehlich!

Was mache ich mit dem coffeekult COLD BREW COFFEE?
Das Gute an unserem coffeekult Cold Brew Coffee? Ganz klar, er ist in der Glasflasche vor allem klein und handlich und somit immer griffbereit. Mittlerweile ist Kaffee für viele ein alltäglicher Begleiter geworden, egal wohin es geht. Die einen nehmen Kaffee in Thermoskannen mit auf den Berg, wenn sie im Sommer wandern oder hohe Gipfel erklimmen, andere wiederrum haben Reise-Kaffeeequipment mit dabei, um beim Campen oder nach dem Badeausflug selbst einen frischen Kaffee zubereiten zu können.

Hier wollen viele einen „heißen Schluck“ Kaffee genießen, doch die Zubereitung benötigt immer einen gewissen Aufwand. Mit dem coffeekult Cold Brew geht alles viel einfacher: die kleine Flasche lässt sich aufgrund seiner kompakten Größe und Gewicht gut tragen und verstauen und verspricht auch einen schnelleren Kaffee-Genuss. 

Denn es dauert nur 1 Sekunde, bis man den ultimativen Kaffee-Kick genießen kann: Deckel abschrauben und genießen!
Du kannst den coffeekult Cold Brew gleich aus der Flasche genießen, oder als Grundlage für Kaffeegetränke verwenden. Dabei gibt es keine Grenzen!

Ist er zu stark, bist du zu schwach?
Für kalt gebrühten Kaffee muss der Kaffee eher grob gemahlen werden, damit der Geschmack später nicht zu herb wird. Der Cold Brew enthält auch mehr Koffein, als ein typischer Eiskaffee oder Espresso. Aufgrund seines langsamen Aufgusses benötigt Cold Brew ein höheres Verhältnis von Kaffeebohnen zu Wasser, um eine vollmundige Tasse Kaffee zu erhalten. Und je mehr Kaffeebohnen aufgegossen werden, desto mehr Koffein wird im Wasser abgebeben. Und vielleicht ist deshalb dieses schwarze Getränk immer beliebter, weil es auch einen Koffein-Kick bringt.

Mit dem coffeekult Cold Brew Coffee in der kleinen Glasflasche hast du somit auch immer einen kleinen Muntermacher mit dabei, wenn du einmal eine höhere Konzentration brauchst, für eine lange Party wieder einen Kick benötigst oder einfach einen guten und schnellen Schluck coolen Kaffee am Strand, auf dem Berg oder im Wald genießen willst.

Das solltest du auf keinem Fall mit Cold Brew machen!
Mache ihn nicht heiß! Es hat schon seinen Sinn, dass er kalt zubereitet wird. Durch das Erhitzen gehen die wunderbaren Aromen verloren und er wird auch nicht zum „normalen Kaffee“, wenn man ihn heiß macht. Denn er wird einfach anders zubereitet!

Unser Cold Brew ist vegan, zuckerfrei und ohne irgendwelche Zusatzstoffe. Eben alles nach dem coffeekult Reinheitsgebot: gefiltertes Wasser + Röstkaffee! Falls du die 200ml Kaffee-Kick nicht auf einmal schaffen solltest, einen Cold Brew nie zu lange herumstehen lassen. Bitte nach dem Öffnen also kühl aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen

Probiere Kaffee doch auch einmal anders: 
coffeekult 

COLD BREW COFFEE

Wir wünschen viel Genuss!

Weitere Blogeinträge